Bei der Anmeldung in die Grundschule Müllenbach können Sie Interesse an einem OGS Platz oder einem Platz für die 8-13 Betreuung schriftlich festhalten lassen. Dabei geht es erst einmal um eine Bedarfsermittlung, Ihnen steht damit noch kein Platz zu. Grundsätzlich kann sich jeder anmelden, der daran Interesse hat.
Bei der Platzvergabe haben wir nur ein begrenztes Kontingent an Kindern, das wir aufnehmen können. In allen drei Gruppen sind in der Regel 25 Kinder.
Kinder, deren Eltern berufstätig oder alleinerziehend sind, werden deshalb eher berücksichtig. Geben Sie dies unbedingt mit an, wenn Sie auf einen OGS Platz angewiesen sind.
Wenn die Plätze vergeben worden sind, erhalten Sie eine Nachricht von uns. Kinder, die aufgenommen werden, werden schriftlich benachrichtig und die Eltern bekommen eine Einladung zu einem Elterninformationsabend. Kinder, denen wir noch keinen Platz geben konnten, bekommen eine Bestätigung, dass sie auf der Warteliste aufgenommen wurden.
Auf der Warteliste werden die Kinder aufgenommen, die keinen Platz bekommen konnten. Die Liste wird von oben nach unten abgearbeitet und nach Datum der Anmeldung sortiert. Sobald ein Kind aus dem OGS Betrieb ausscheidet und einen freien Platz hinterlässt, kann ein Kind von der Warteliste nachrücken.
Eingewöhungszeit
Wir empfehlen allen Eltern, die ihr Kind bei uns anmelden, die drei Wochen Sommerferienzeit dazu zu nutzen, ihr Kind schon mal bei uns reinschnuppern zu lassen.
Während dieser Zeit kann das Kind schon einmal Räume und Mitarbeiter der OGS kennenlernen und Kontakte zu den anderen Kindern knüpfen. Ein intensiver Beziehungsaufbau wird durch den ausgefüllten Fragebogen verbessert, den die Eltern bereits am Infonachmittag mit der Infomappe ausgeteilt bekommen. Eine zeitnahe Abgabe desselben halten wir für sinnvoll.
In den drei Wochen Ferienbetreuung können Sie die Anwesenheit ihres Kindes noch sehr kurz halten, bzw. sind wir sehr flexibel was Bring- und Abholzeiten betrifft. Für Kinder, die sich mit dem Loslösen schwer tun, erarbeiten wir mit Ihnen als Eltern eine individuelle Lösung. Grundsätzlich halten wir eine Anwesenheit von 9-12 Uhr als sehr sinnvoll, da dieses zumindest eine gemeinsame Mahlzeit beinhaltet. Gerne können die Kinder auch direkt bis 16.00 Uhr in der OGS verbleiben.
Die OGS ist kein Kindergarten, das heißt, hier sind die Ansprüche an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit für Ihr Kind deutlich höher. Falls Sie bemerken, dass Ihr Kind überfordert ist, sprechen Sie einfach das Team an. Manche Fragen lassen sich schneller klären als andere, wir versuchen uns gerne für Sie noch einmal Zeit zu nehmen