Wo viele Menschen zusammen leben, muss es Regeln geben.
So soll auch diese Schul- und Hausordnung das Miteinander in unserer Schule regeln.
Wir wollen uns wohl fühlen, gerne lernen und spielen.
Deshalb muss jeder die folgenden Regeln einhalten.
1. Verhalten in der Gemeinschaft
Du sollst ...
- keine anderen beschimpfen, beleidigen, hänseln oder auslachen.
- nicht prügeln oder schlagen, kneifen oder spucken.
- freundlich und höflich sein.
- keinem anderen etwas wegnehmen oder beschädigen.
- im Schulgebäude leise sein, auch beim An- und Ausziehen.
- keine gefährlichen Gegenstände wie Messer, Waffen, Feuerzeuge, Streichhölzer, Laser
und Knallkörper oder Ähnliches mitbringen.
- auch keine Wertgegenstände mit in die Schule bringen. An den Tagen, an denen du
Sport oder Schwimmen hast, lässt du deinen Schmuck zu Hause.
2. Arbeitsverhalten
Du musst ...
- pünktlich zum Stundenbeginn im Klassenraum sein und dich auf deinen Platz setzen.
- mit allen Büchern, Heften, Spielen, Instrumenten, Computern und Möbeln
sorgfältig umgehen
- Anweisungen der Lehrer befolgen.
3. Pausenverhalten
- Du darfst nicht drängeln und schubsen.
- Mit Bällen spielst du nur auf dem oberen Schulhof; erlaubt sind nur leichte Plastikbälle.
- Mit Schneebällen, Sand, Stöcken, Steinen, Eicheln, Kastanien, Tennisbällen sowie
anderen harten Gegenständen darfst du nicht werfen.
- Bei Regenpausen bleibst du im Klassenzimmer und beschäftigst dich leise.
- Während der Schulzeit und in den Pausen darfst du das Schulgelände nicht verlassen.
- Der Pausenhof endet an den Sperren.
- Schütze und schone die Pflanzen auf unserem Schulgelände.
- Wirf deine Abfälle immer in die Papierkörbe.
4. Ordnung im Hause und auf dem Schulgelände
- Du sollst dich im Gebäude leise verhalten.
- Auf Fluren und Treppen sollst du nicht rennen oder toben.
- Die Fenster darfst du nur mit Erlaubnis eines Lehrers öffnen.
- Verlasse die Klasse aufgeräumt und stelle deinen Stuhl hoch.
- Räume deine Schuhe ordentlich in das Regal in der Garderobe.
- Das Rad- und Rollerfahren auf dem Pausenhof ist während der Schulzeiten verboten.
- Wenn du mit dem Bus nach Hause fährst, stellst du dich zum Warten an der Sperre
auf, im Bus setzt du dich hin.
- Das Handy darf nur im Notfall benutzt werden und bleibt deshalb ausgeschaltet im
Tornister oder in der Tasche.
5. Das geht die Erwachsenen an
Kein Kind darf durch das Verhalten der Erwachsenen gefährdet werden, deshalb
- ist der Lehrerparkplatz nicht mit parkenden Autos zu blockieren, auch nicht, um
Kinder ein- und aussteigen zu lassen;
- ist das Abstellen von Autos auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses nicht
gestattet;
- ist auf dem gesamten Schulgelände das Rauchen verboten;
- warten Erwachsene, die ihre Kinder bringen und abholen, am Eingang/Ausgang des Schulhofs
Verhalten bei Krankheit:
- Wenn Kinder krank sind, informieren die Eltern die Schule am gleichen Tag vor Unterrichtsbeginn.
- Eine spätere schriftliche Entschuldigung an die Klassenlehrerin ist trotzdem erforderlich, insbesondere
bei Krankheiten unmittelbar vor oder nach den Schulferien oder Brückentagen und Feiertagen.
- Melden Sie einen positiven Coronatest Ihres Kindes bitte im Sekretariat.