Lebensraum Schule
Die Grundschule ist für Kinder nicht allein Unterrichtsstätte, sondern zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum. In einer unterstützenden und angstfreien Atmosphäre soll die natürliche Lernfreude der Kinder erhalten und gefördert werden. Die Voraussetzungen dafür werden in der Lernumgebung geschaffen.
Klassenräume und Schulgebäude
Jede Klasse hat einen festen Raum, den sie nach ihren Wünschen wohnlich gestalten kann, der die unterschiedlichen Organisationsformen des Unterrichts wie Freie Arbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit ermöglicht.
Lernecken und Regale mit vielfältigem Arbeitsmaterial als Voraussetzung und Unterstützung eigenständigen Lernens werden bereitgestellt.
Alle Klassenräume verfügen über eine Computerecke für das Lernen mit Neuen Medien, da die reflektierte Nutzung von Medien für die berufliche Arbeit und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zunehmend wichtiger wird und die Notwendigkeit besteht, Kinder immer früher auf den Umgang mit dem Computer vorzubereiten.
Die Schule stellt sich damit der Aufgabe, Kinder auf ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozialverantwortliches Handeln in einer von Medien geprägten Welt vorzubereiten.
An der Sitzordnung, Wandgestaltung, Beschaffung und Pflege des Blumenschmucks und der Präsentation von Unterrichts- oder Forschungsergebnissen werden die Kinder aktiv beteiligt. Flure und Garderoben können zum Teil mitgenutzt werden.
Da Umwelterziehung in unserer Schule einen großen Raum einnimmt, trennt jede Klasse den Müll, der während des Schulalltags anfällt (Papier, Restmüll, kompostierbare Abfälle, Verbundmüll). Am liebsten sehen wir es, wenn die Mülleimer leer bleiben. Einwegpackungen sind daher nicht erwünscht.
Das gesamte Schulgebäude, -gelände und –umfeld halten wir sauber (Hofdienst).
Wir sparen Energie soweit wie möglich.
Schulhof
Wir sind eine bewegungsfreundliche Schule!
Drei Schulhofabschnitte, eine Wiese als Bolzplatz und Tobefläche, ein Spielplatz mit vielfältigen Spielgeräten und Tischtennisplatte mit den entsprechenden Nutzungsmöglichkeiten und eine asphaltierte schön gestaltete Schulhoffläche, auf der man auch bei nasser Witterung spielen kann, bieten Raum, Anregungen und Möglichkeiten für vielfältige Pausentätigkeiten als Gegenpol zu Bewegungsmangel im Alltag.
Garderoben
Damit Sand oder Schlamm vom Schulspielplatz nicht in großen Mengen in die Klassenräume hineingetragen werden, hat jede Klasse in der Garderobe ihres Klassenraumes ein Schuhregal für Sandalen oder Pantoffeln. So werden auch „qualmende Socken“ in Gummistiefeln oder Winterschuhen vermieden.
Aufsicht
Jeweils ein oder zwei Lehrer-/innen beaufsichtigen die Kinder in der Pause auf dem Schulhof. Vor Schulbeginn beginnt die Aufsicht um 7.45 Uhr, nach Schulschluss endet sie, wenn der Linienbus die Kinder mitgenommen hat.
Unterrichtszeiten
1. Stunde – 8.05 Uhr bis 8.50 Uhr
2. Stunde – 8.50 Uhr bis 9.35 Uhr
Frühstückspause – 9.35 Uhr bis 9.40 Uhr
Hofpause – 9.40 Uhr bis 10.00 Uhr
3. Stunde – 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
4. Stunde – 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
Hofpause – 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr
5. Stunde – 11.45 Uhr bis 12.30 Uhr
6. Stunde – 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr
Gemeinsames Frühstück
Das gemeinsame Frühstück wird nach der zweiten Stunde im Klassenraum eingenommen. Es ist wichtig für den Lernerfolg, es vermittelt Kraft und Energie für den langen Schulvormittag. Außerdem gehören gemeinsames Essen und Trinken zum Gemeinschaftserlebnis. Gute Tischmanieren werden durch die Kritik der Mitschüler unterstützt. Teilen wird selbstverständlich, da jeder einmal sein Frühstück vergessen kann. Die Kinder werden angehalten, Brotdosen und unzerbrechliche Trinkflaschen zu benutzen im Sinne der bereits angesprochenen Müllvermeidung.
Es wird auch Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt; was dazu gehört wird in den Klassen thematisiert. Darüber hinaus wird immer mittwochs in Elterninitiative ein leckeres gesundes Frühstück für die ganze Schule vorbereitet, das sich bei unseren Kindern großer Beliebtheit erfreut.
Turnhalle/Schwimmhalle
Leider verfügt unsere Schule nicht über eigene Sportstätten, so dass für den Transport zum Sportunterricht Busse eingesetzt werden müssen.
Alle Klassen haben in den ersten beiden oder in der dritten und vierten Stunde Sportunterricht, wozu die Turnhalle in Rodt angefahren wird.
Schwimmunterricht können wir seit der Schließung des Panoramabades Marienheide leider nur noch für die dritten Schuljahre anbieten; diese fahren ins Schwimmbad des Schulzentrums Auf der Wahr in Meinerzhagen.
Für alle Kinder ist die Teilnahme am Sport- und Schwimmunterricht zur Erhaltung der Gesundheit wichtig. Eine Freistellung ist nur mit ärztlichem Attest möglich.
Bücherei
Im oberen Stock des Schulhauses befindet sich die ehemalige Nebenstelle der Gemeindebücherei Marienheide. Der Förderverein unserer Schule hat die Betreuung der Bücherei übernommen und sich verstärkt um eine kindgemäße Ausstattung bemüht, so dass jede Klasse regelmäßig Gelegenheit hat, über die klasseninterne Leseecke hinaus Bilder-, Märchen-, Kinder-, Abenteuer-, Sachbücher zu lesen und auszuleihen. So lernen unsere Kinder auch weiterhin in der Schule den sachgemäßen Umgang mit Büchern und können Lesegewohnheiten aufbauen.
Mehrzweckraum
Im Mehrzweckraum steht uns durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins eine Schulküche zur Verfügung. Hier kann gemeinsam gekocht werden, etwa im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Klassenfesten, Projekten oder im Sachunterricht zum Thema „Gesunde Ernährung“. Hier wird auch das wöchentliche gesunde Frühstück zubereitet, und die Kinder machen ihren Ernährungsführerschein.
Der Raum dient auch als Musikraum. Musische Erziehung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Neben dem Orffinstrumentarium gibt es ein Klavier, ein Keyboard, eine Orgel, ein Cajon und Gitarren. Es können auch jederzeit verschiedene Ständer, Stative und für Aufführungen benötigte Gegenstände sowie eine Verstärkeranlage genutzt werden, so dass hier z. B. für das jährliche Weihnachtsmusical geprobt wird.
Wenn der Mehrzweckraum nicht für den Musikunterricht oder als Küche genutzt wird, dient er uns als zusätzlicher Klassenraum. Da unsere Klassenräume nicht über Nebenräume verfügen, in denen bei einer Aufteilung der Klassen (z.B. im Religions- oder Förderunterricht) der zusätzliche Unterricht durchgeführt werden kann, werden Kleingruppen ebenfalls im Mehrzweckraum unterrichtet. Auch für das Betrachten von Videos, Filmen und Dias und Schulfernsehsendungen bietet sich der Mehrzweckraum an, da hier alle dafür benötigten Geräte zu finden sind.
Aula
Für Theatervorführungen, Feste und Feiern wurde in der Vergangenheit die Trennwand zwischen Küche und Musikraum entfernt, so dass ein großer Raum entstand, in dem alle Kinder unserer Schule Platz fanden. Hier traten in der Vergangenheit das Figurentheater „Sack un Pack“, ein Glasbläser, eine indische Tanzgruppe, eine Theatergruppe und ein Clown auf. Außerdem fanden viele Veranstaltungen an Projekttagen sowie die Adventsfeiern hier statt.
Da sich nun in der einen Hälfte dieses Bereichs ein Klassenraum befindet, ist diese Nutzung nicht mehr möglich. Nun wird für gemeinsame Veranstaltungen der große Gruppenraum der OGS genutzt; bei größerem Platzbedarf stellt uns das Familienzentrum Müllenbach als unser Kooperationspartner seinen Saal zur Verfügung
Computerraum
Seit dem Schuljahr 2008/09 verfügt unsere Schule über einen Computerraum mit zwölf Arbeitsplätzen, der sowohl zur Durchführung der bei den Kindern besonders beliebten Computer-AG als auch zur Nutzung für ergänzende Angebote des „normalen“ Unterrichtes dient.
Pausenhalle
In der Pausenhalle versammeln sich bei nassem Wetter die Kinder vor Unterrichtsbeginn. Hier finden auch ein oder zwei Klassen Platz für die nötigen Bewegung in Regenpausen; Fahrschüler können hier bei nassem Wetter auf ihren Linien- oder Schulbus warten.
Regenpause
Regenpausen werden unter Aufsicht der Klassenlehrer in der Klasse verbracht.
Wir sind sehr bemüht, den Bestand an Spielen und Beschäftigungsmöglichkeiten hierfür weiter auszubauen, damit die Kinder auch bei widrigem Wetter eine entspannte Pause erleben können.
Hofdienst
Jeweils eine Klasse hat einen Monat lang Hofdienst, d. h. sie ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfall auf den Schulhofflächen, dem Parkplatz hinter dem Haus und auf der angrenzenden Wiese, wo gelegentlich Bälle, Steine und Abfall von den Schulkindern landen.
Ständige Bemühungen um die Pflege von Schulgebäude und Schulumfeld sind Unterrichtsprinzip und Lebensprinzip unserer Schule!
|
|
|
|
|