Lesekonzept (allgemeine Vereinbarungen)
Um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung der Lesekompetenz zu schaffen, muss dem Leser Zeit eingeräumt werden. Es reicht nicht, das Lesen als einen Bestandteil der im Stundenplan ausgewiesenen Bereich Sprache zu betrachten.
Ziele beim Aufbau und der Förderung der Lesekompetenz sind:
- Lesefreude wecken
- Sinngestaltetes Lesen
- Förderung des selbstvergessenen Lesen
Im Jahr 2010 hat der Förderverein der GGS Müllenbach die Zweigstelle der Gemeindebücherei in der Grundschule übernommen. Hier steht Kinderliteratur in großem Umfang zur Verfügung. In ansprechend gestalteten Räumlichkeiten entstand hier ein Treffpunkt für die Leser. Alle Kinder besuchen klassenweise vierzehntägig die Bücherei um sich neue Bücher auszuleihen, Leseanreize zu bekommen oder einfach nur zu stöbern. Die Bücherei ist jeweils dienstags und donnerstags von 09.45 Uhr - 10.45 Uhr besetzt.
Besondere Bedeutung für unsere Schule hat die Stellung Müllenbachs als „Bücherdorf“, in dem regelmäßige Bücherfeste und –märkte durchgeführt werden und in dem es das Haus der Geschichten gibt. Dort finden Lesungen und Aufführungen statt, an denen sich die Kinder unserer Schule beteiligen können.
Weitere feste Bestandteile unseres Leseförderkonzepts sind:
- Lesemütter: je nach Absprache mit dem Klassenlehrer/in kommen zu einem festen Termin in der Woche Mütter in die Schule und lesen mit den Kindern
- Lesetagebuch
- Ganzschrift: um die Freude und das Interesse am Lesen zu vermitteln und zu fördern werden die Kinder im Unterricht dazu angeleitet sich kreativ und handlungsorientiert mit unterschiedlichen, altersbezogenen Texten der Kinderliteratur auseinanderzusetzen.
- Klassenbücherei:
- Lesekonferenzen
- Texte szenisch umsetzen
- Autorenlesungen
- Lieblingsbuch (Tipp der Woche)
- eigene Wandzeitungen
- PC Sachtexte
- Freiarbeitsmaterial (LÜK, Logicco, Klammerkarten, Hefte von Maren)
- Klassenbriefkasten
- regelmäßiges Vorlesen
- Lesenacht
- Stöbern in der Bücherei