Schulleben
Es ist wichtig, dass die Schule den Kindern die Möglichkeit eröffnet Feste und Feiern, Gottesdienste, Sportveranstaltungen, Wanderungen, Geburtstagsfeiern mitzuplanen und zu gestalten.
Dabei lernen sie, Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen und zu pflegen, Aufgaben und Sachverhalte gemeinsam zu erkennen und zu bewältigen sowie Erfahrungen auszutauschen und weiterzugeben.
Auf diese Weise gibt die Schule den Kindern Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen.
Die Einbeziehung von Eltern in das Schulleben und die regelmäßige Wiederkehr vieler Elemente im Verlauf der Schuljahre verhelfen der erzieherischen Wirkung des Schullebens zur vollen Entfaltung. Einstellungen und Haltungen der Kinder können so sicher verankert werden. Traditionen, die das Profil der Schule mitprägen, können begründet und gepflegt werden, so dass die Kinder die Schule als ihre Schule annehmen.
Sport
Der Sportunterricht findet in der Turnhalle Rodt statt. Die Kinder fahren, begleitet von der Sportlehrerin, mit dem Bus zur Turnhalle und zurück. Wir erwarten, dass alle Kinder im Sportunterricht angemessene Sportkleidung tragen und in der Lage sind, sich vor und nach den Stunden selbstständig umzuziehen. Im dritten Schuljahr findet zusätzlich der Schwimmunterricht in Meinerzhagen statt. Auch hierhin werden die Kinder mit dem Bus gebracht.
Geburtstag
Innerhalb der Klasse feiert jedes Kind seinen Geburtstag. Es darf eine Kleinigkeit mitbringen (Obst oder auch – ausnahmsweise - Süßes). Die anderen Kinder tragen ein Geburtstagslied, ein Gedicht oder eine Geschichte vor.
Bundesjugendspiele
Sie werden meist kurz vor oder nach den Sommerferien veranstaltet und sind gleichzeitig auch ein Spiel- und Sportfest. Elternhilfe bei der Durchführung ist herzlich willkommen. Durch die Kooperation mit der Leichtathletikabteilung des TV Rodt-Müllenbach können die Ergebnisse im Laufen, Springen und Werfen auf die Erlangung des Sportabzeichens angerechnet werden.
Fußballturnier
In der Marienheider Sporthalle findet das alljährliche Fußballturnier der Marienheider Grundschulen statt, dem die vierten Klassen und die „Fans“ lange entgegenfiebern. Ohne unsere hilfsbereiten Eltern, die für den Transport der Kinder sorgen, könnten Aktionen wie diese nicht durchgeführt werden.
Adventssingen
Adventssingen im weihnachtlich geschmückten Gruppenraum der OGS findet als Wochenabschluss jeden Freitag im Advent statt. In allen Klassen stehen in dieser Zeit advent- und weihnachtliche Themen im Mittelpunkt. Den Kindern macht es Freude, Lieder und Gedichte dazu zu lernen und vorzutragen und anderen zuzuhören. Außerdem lernt jede Klasse das „Lied der Woche“, das gemeinsam gesungen wird.
Weihnachtsgottesdienst
Im Rahmen des festlichen ökumenischen Weihnachtsgottesdienstes in der Müllenbacher Kirche kommen die von unseren Vierklässlern eingeprobten Weihnachtsmusicals zur Aufführung, die von Schülern und Eltern immer begeistert aufgenommen werden.
Bei den Märkischen Werkstätten in der Stadthalle Meinerzhagen sowie im Kindergarten Müllenbach gehören unsere Krippenspiele zum festen Bestandteil ihrer Weihnachtsfeiern.
Wettbewerbe
Die Schule beteiligt sich regelmäßig an dem von den Volksbanken ausgeschriebenen Malwettbewerb. Motivierend ist auch die Teilnahme am Wettbewerb der „Stiftung Lesen“ sowie am jährlich durchgeführten Mathematikwettbewerb für Dritt- und Viertklässler. Für sportliche Kinder gibt es neben dem Fußballturnier noch mehr Angebote: Sie können am Leichtathletik-C-Cup, am Brucherlauf sowie am Stadtlauf in Gummersbach teilnehmen.
Klassenfahrten
Im Laufe des 4. Schuljahres führen alle Klassen eine zwei- bis dreitägige Klassenfahrt in Jugendherbergen der näheren Umgebung durch. Dabei soll der Zusammenhalt der Kinder noch einmal gestärkt werden. Ziele der vergangenen Klassenfahrten waren u.a. die Jugendherberge in Wiehl, Olpe, Lindlar, Wipperfürth, Bilstein, Schloss Burg, Freusburg usw.
Ausflüge
Ausflüge und Wanderungen finden jedes Jahr statt und werden von den einzelnen Klassen geplant und durchgeführt.
Schulwanderungen und Schulfahrten sind Schulveranstaltungen, die die Unterrichtsarbeit bereichern und ergänzen. Sie vermitteln neue Erfahrungen, zeigen Verbindungen auf zwischen schulischem Lernen und der Lebenswirklichkeit der Kinder. Sie fördern das gegenseitige Verstehen und den Sinn für die Gemeinschaft und machen Spaß!
Grundsätzlich nehmen alle Schüler und Schülerinnen einer Klasse an Ausflügen und Klassenfahrten teil. Die Fahrten werden frühzeitig in der Klassenpflegschaft besprochen, so dass Wünsche und Vorschläge von allen Eltern eingebracht werden können.
Mögliche Ziele für außerschulische Lernorte sind die evangelische Kirche in Müllenbach (vermutlich 1096 gegründet), Museumshaus Dahl (ältestes noch erhaltenes Bauernhaus des Oberbergischen Landes), die Steinbruchruinen von Müllenbach, die Brucher Talsperre, das Haus der Geschichten in Müllenbach sowie Besuche bei der Gemeindeverwaltung Marienheide oder im bergischen Freilichtmuseum Lindlar. Die Zoologischen Gärten in Köln und Wuppertal, die Tropfsteinhöhlen in Wiehl und Attendorn, der Vogelpark in Eckenhagen und die Phänomenta in Lüdenscheid waren weitere außerschulische Lernorte der vergangenen Jahre.
Abschied
Der Abschied von der Grundschule nach vier Jahren fällt vielen schwer. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Am letzten Schultag verabschieden sich die vierten Klassen mit selbst einstudierten Darbietungen von der Schulgemeinschaft. Im Dorfgemeinschaftshaus Dannenberg findet traditionell die gemeinsame Abschlussfeier mit Eltern und Lehrern statt.