Alle Kinder werden im Alter von dreieinhalb bis vier Jahren zur Sprachstandserhebung „Delfin“ eingeladen. Vorher findet dazu ein Informationsabend für die Eltern aller vierjährigen Kinder statt.
Sollten die Kinder aufgrund der Tests und der sozialen, emotionalen, motorischen und kognitiven Entwicklung schulfähig sein, findet für diese Kinder im November die Anmeldung in der Grundschule statt.
Danach werden die Mädchen und Jungen zu einer schulamtsärztlichen Untersuchung eingeladen. Hier wird noch einmal über eine mögliche Zurückstellung befunden.
Im Frühjahr laden wir dann alle Kinder zu einem Kennenlernnachmittag ein, an dem die Lehrerinnen der Schule in den Klassenräumen mit den Kindern verschieden Spiele durchführen. Gleichzeitig findet eine Elterninformation unter Mitwirkung der Schulleitung statt. Hier erhalten die Eltern Informationen über alles was zu einem erfolgreichen Schulstart gehört und haben ausreichend Gelegenheit Fragen zu stellen.
Am 2. Schultag nach den Sommerferien werden die Kinder eingeschult und befinden sich ab jetzt in der Schuleingangsphase.
Der Schulstart gelingt leichter wenn Ihr Kind Folgendes kann:
Allein zur Schule gehen, auch bei schlechtem Wetter
Namen, Adresse und auch Telefonnummer kennen
Sich von Mama und/oder Papa ohne Tränen verabschieden
Jacke, Hose, Gürtel, Schuhe an-/ausziehen und schließen
Sich allein anziehen (auch in kürzerer Zeit)
Knöpfe, Schleifen und Reißverschluss richtig benutzen
Ruhig am Tisch sitzen und Mahlzeiten, Arbeiten, Spiele usw. bis zu Ende führen
Zuhören und aussprechen lassen
Abwarten, bis man an der Reihe ist; auch mal jemanden vorlassen
Regeln einhalten (auch mal verlieren können)
Sich in eine Gruppe/Gemeinschaft ohne Diskussion einordnen
Auf andere Kinder zugehen
Gefühle zeigen und äußern ohne Wutausbrüche mit Schreien, Hauen usw.
Stifte korrekt halten
Mit der Schere geschickt ausschneiden
Kleber sachgemäß verwenden
Begrenzungslinien beim Ausmalen beachten, gegenständlich malen
Ketten fädeln, Papier falten, flechten, weben
Treppen ohne Nachstellschritt begehen
Freude am Klettern, Balancieren, Hüpfen, Springen, Schaukeln, Roller- und Radfahren haben
Farben sicher kennen und benennen
Deutlich und ausreichend laut sprechen
In ganzen Sätzen sprechen, Fragen stellen,
Toilette sachgemäß benutzen